Rückrufservice

Schließen

Rückrufservice

Absenden

{{warning}}

Aus unserem Blog vom 15.10.2020

Schimmel auf meinen Möbeln – was nun?

Häufig tritt Schimmelpilzbewuchs an Mobiliar/Inventar auf, wenn dieses zu dicht an kühlen Außenwänden platziert wird. So wird die Zirkulation warmer Luft beeinträchtigt und die Wandoberflächen dahinter kühlen verstärkt aus. Dies hat eine erhöhte Oberflächenfeuchtigkeit und somit Wachstumsbedingungen für Schimmel zur Folge.

Im Schlafzimmer hat sich an der Wand hinter dem Kleiderschrank Schimmel gebildet und die Schrankrückwand ist auch befallen. Was kann ich da tun?

Solange der Schimmelbefall noch nicht in das Holz eingewachsen ist, kann man dieses feucht reinigen. Sollten allerdings schon aufgequollene Stellen vorhanden sein oder ein sehr starker Befall vorliegen, müssen die befallenen Möbelteile leider entsorgt werden. Dazu bitte die Schimmelstellen mit Folie abkleben oder Kleister/Farbe auftragen, um eine unkontrollierte Verbreitung der Sporen zu verhindern! Übrigens: Massivholzmöbel sind fast immer zu retten, da sich der Schimmel meist nur oberflächlich ansiedelt und nicht in das Holz einwächst.

Befallene Polstermöbel und/oder Matratzen muss man häufig entsorgen, da der eingewachsene Schimmel insbesondere bei stärkerem Befall nur durch eine aufwendige Reinigung entfernt werden kann. Im Zweifelsfall ist deshalb eine Entsorgung in der Regel die wirtschaftlichere Lösung.

Möbel, die nicht befallen sind, sondern „nur“ in einem Bereich standen, in welchem sie evtl. mit Schimmelpilzsporen in Berührung gekommen sind, können durch intensives Absaugen (Staubsauger mit HEPA-Filter) und/oder feuchtes Wischen gereinigt werden. Die Staubsaugerbeutel sollten anschließend entsorgt werden, was problemlos über den Hausmüll erfolgen kann.

 

Weitere Blogbeiträge

Unsere Partner