
Schimmel im Badezimmer - was tun?
Bei einem „kleinen“ und oberflächlichen Schimmelschaden im Badezimmer (Befallsfläche unter 20 cm2) kann man bei bekannter Schadensursache selbst tätig werden:
Bei glatten Oberflächen wie Fliesen, Keramik, Glas, Metall und Fliesenfugen hilft oftmals schon eine feuchte Reinigung mit Wasser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel. Achten Sie dabei darauf, dass das verwendete Wischwasser regelmäßig ausgetauscht wird.
Mit Schimmel bewachsene Silikonfugen (Primärbefall) lassen sich in der Regel genauso behandeln. Erst wenn der Schimmelpilz bereits in den Dichtstoff eingewachsen ist (Sekundärbefall), empfiehlt sich hier eine Erneuerung mit speziellem Sanitärsilikon. Mieter sollten bei einer Erneuerung auf jeden Fall mit ihrem Vermieter sprechen!
Verputzte oder farbbeschichtete Wände können mit einem alkoholischen Reiniger (70- bis 80-prozentiger Alkoholanteil bzw. Isopropanol aus der Apotheke/Drogerie) abgewaschen werden. Bitte dabei auf gutes Durchlüften achten und auf keinen Fall rauchen! Oft empfohlene Haushaltsmittelchen wie beispielsweise Essig sollten nicht zum Einsatz kommen. (siehe auch: Hausmittel gegen Schimmel?)
Wenn allerdings ein größerer Schimmelschaden (Befallsfläche über 0,5 m2) vorliegt und/oder die Schadensursache unbekannt ist, empfiehlt sich das Hinzuziehen eines Sachverständigen bzw. eines Fachhandwerkers. Unsere zertifizierten Sachverständigen helfen Ihnen bei der Ursachenfindung und empfehlen bei Bedarf ein zertifiziertes Fachunternehmen aus unserem Netzwerk.
Um einem Schimmelpilzbefall in Ihrem Badezimmer zukünftig vorzubeugen, sollten Feuchtigkeitsspitzen, die beim Baden und/oder Duschen entstehen, zeitnah nach außen abgeführt werden. Dies kann herkömmlich über Fensterlüftung oder bei innenliegenden Bädern durch die Schachtentlüftung erfolgen. Aber schon durch Abziehen der feuchten Wandfliesen und regelmäßige Reinigungsintervalle der Abdeckungen der Lüftungsschächte kann eine Schimmelpilzprävention erfolgen. Grundsätzlich sollte vermieden werden, dass die feuchte Luft aus dem Badezimmer in angrenzende Räumlichkeiten gelangt.